 |
 |
>> Herausforderungen |
 |
 |
 |
 |
Grundlegendes |  |
 |
Herausforderungen |  |
 |
Bürgerbeteiligung Kamptal |  |
 |
beteiligte BürgerInnen |  |
 |
Termine |
Herausforderung für die Studie
Vorraussetzung für das Gelingen eines Bürgerbeteiligungsprozesses ist eine rechtzeitige und vertiefte Informations- und Bewusstseinsbildung der Bevölkerung, die möglichst frühzeitige Erhebung der Interessen, Wünsche und Ängste der
Bevölkerung (BürgerInnen-Leitbild / partizipatives Leitbild) und schlussendlich eine gezielte, moderierte Einbindung der
BürgerInnen in den Planungsprozess selbst.
Diesen Grundsätzen folgt die Studie Nachhaltige Entwicklung der Kamptal-Flusslandschaft. Im Zentrum steht dabei die aktive Einbindung der interessierten Kamptalerinnen und Kamptaler, welche diesen die Möglichkeit einräumt, auf den Prozess sowie Ergebnisse Einfluss zu nehmen. Die Bürgerbeteiligung erfolgt von Beginn der Studie an und begleitet sämtliche Projektphasen. Parallel dazu erfolgt – als Grundlage jeder Beteiligung - die kontinuierliche Information der Öffentlichkeit über Medien, Informationsveranstaltungen und Internet.
Vorgaben der EU-Wasserrahmenrichtlinie
Mit dieser Vorgehensweise wird auch den Vorgaben der seit Dezember 2000 in Kraft getretenen EU- Wasserrahmenrichtlinie Rechnung getragen, deren Ziel die Schaffung einer in den Mitgliedsstaaten gültigen und einheitlichen Grundlage für Wasserpolitik und Wasserwirtschaft der Zukunft ist. Diese Richtlinie schreibt fest, dass die Mitgliedsstaaten die aktive Beteiligung aller interessierten Stellen an der Umsetzung dieser Richtlinie zu fördern haben und die Information und Anhörung der Öffentlichkeit, einschließlich der Nutzer, zu gewährleisten ist (Artikel 14 der EU WRRL).
|
|
 |
|
 |
 |
Auftraggeber: |
 |
 |
NÖ
Landesakademie |
 |
In
enger Zusammenarbeit
mit dem Amt der Niederösterreichischen Landesregierung,
Gruppe Wasser |
 |
 |
Auftragnehmer: |
 |
 |
Universität
für Bodenkultur
Department Wasser
Atmosphäre Umwelt |
 |
Institut
für Hydrobiologie
und Gewässermanagement |
 |
Institut
für Wasser-
wirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau |
|
 |
|
 |
|